Menu
menu

Aktuelle Meldungen

Die europäische Woche der Abfallvermeidung nimmt in diesem Jahr das Thema Elektro- und Elektronikgeräte in den Fokus. Die Kampagne findet zwischen dem 22. und dem 30. November 2025 statt. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ beteiligen sich europaweit Tausende Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft, um mit eigenen inspirierenden Aktionen zur Abfallvermeidung für mehr Wertschätzung und Ressourcenschutz zu sensibilisieren.

Eine Aktionskarte auf der Website www.wochederabfallvermeidung.de zeigt alle Aktionen und Projekte, die in Deutschland zur Woche der Abfallvermeidung durchgeführt werden. Die Aktivitäten für Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA) begleitet.

Mehr Informationen

Förderprogramm des Bundesumweltministeriums aufgestockt

Das Förderprogramm "Reparieren statt wegwerfen" wird 2025 auf 4,5 Mio Euro aufgestockt. Dies ist das Ergebnis der Haushaltsberatungen für den Bundeshaushalt 2025.

Mehr Informationen

Das Umweltbundesamt hat untersucht, ob es sinnvoll ist, alte Haushaltsgeräte gegen neue, energieeffizientere Modelle auszutauschen. Die Studie zeigt, dass eine längere Nutzung und die Reparatur von älteren Geräten in den meisten Fällen sowohl für die Umwelt als auch für den eigenen Geldbeutel von Vorteil ist. Ein Austausch ist nur in Ausnahmefällen empfehlenswert.

 

Mehr Informationen

KONTAKT

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Referat Kreislaufwirtschaft, Chemikaliensicherheit und allgemeiner Gesundheitsschutz

Leipziger Str. 58
39112 Magdeburg
E-Mail.: reparaturatlas(at)mwu.sachsen-anhalt.de